Die Animationen befinden sich jetzt im ZIP-Archiv |
(!) Die dwu-Animationen funtionieren im Web-Browser nicht mehr. Zur Ersatzlösung ... |
Astronomie |
Das Erdjahr |
 |
Entstehung der Jahreszeiten durch die geneigte Erd-Achse |
Das 1. und 2. Keplersche Gesetz |
 |
Keplers Gesetzmäßigkeiten zur Bewegung der Planeten um die Sonne |
Atomphysik |
Radioaktive Strahlungen |
 |
Darstellung der vom Atomkern ausgehenden Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. |
Elektrik |
Einfaches Stromleitungsmodell |
 |
Vereinfachte Darstellung der Elektronenwanderung im Stromkreis vom Minuspol zum Pluspol |
Elektromagnetismus |
Magnetfeld um einen Leiter |
 |
Rechte-Hand-Regel / Magnetfeld um einen stromdurchflossenen Leiter |
Leiterschaukel-Versuch |
 |
Elektrischer Strom + Magnetfeld ergibt eine Bewegung (Motorprinzip) |
Gleichstrom-Elektromotor |
 |
Funktion des Gleichstrom-Elektromotors mit Kommutator (Polwender) |
Elektrische Klingel |
 |
Funktionsprinzip einer elektrischen Klingel (Wagner'scher Hammer) |
Induktion in Spulen |
 |
Bedeutung der Windungszahl, Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung bei der em. Induktion |
Wechselstrom-Verlauf / Generator |
 |
Funktion des Wechselstrom-Generators und Graph der Sinusfunktion |
Drehstrom-Generator |
 |
Drehstrom-Verlauf mit Drehstrom-Generator und Drehstrom-Motor in entgegengesetzter Drehrichtung |
Funktionsprinzip d. Transformators |
 |
Funktionsprinzip eines Transformators bei Gleichstrom und im Wechselstrom-Betrieb |
Elektronik |
Stromleitung in Metallen |
 |
Verhalten der gebundenen und der freien Elektronen in Leitern bei Stromfluss und ohne |
Stromleitung in Halbleitern |
 |
Verhalten der Elektronen und Defektelektronen in Leitern bei Stromfluss und ohne |
Halbleiter-Diode |
 |
Funktionsmodell zur Halbleiterdiode (Sperr-Richtung und Durchlass-Richtung) |
Graetz'sche Brückenschaltung |
 |
Funktion der Graetz'schen Brückenschaltung (Brückengleichrichter) |
Funktion der Solarzelle |
 |
Animation zur Funktion einer Solarzelle |
Kernenergie |
Kernspaltung von U-235 |
 |
Ablauf der Kernspaltung beim Uran-Isotops 235 |
Magnetismus |
Schwimmnadel-Versuch |
 |
Feldlinien begreifen beim Schwimmnadel-Versuch |
Mechanik |
Kräfte-Addition |
 |
Addition zweier Kräfte am Beispiel eines von 2 Schleppern gezogenen Schiffs |
Waagrechter Wurf |
 |
Der waagrechte Wurf als Kombination aus gleichförmiger und glm. beschleunigter Bewegung |
Bremsvorgang bei Fahrzeugen |
 |
Reaktionswege + Bremsweg ergeben den Anhalteweg |
Optik |
Reflexionsgesetz |
 |
Reflexionsgesetz an der optischen Scheibe |
Streuung von Licht |
 |
Streuung von Licht an der Oberfläche von Materialien |
Lichtbrechung und Totalreflexion |
 |
Lichtbrechung und Totalreflexion beim Materialwechsel (Luft/Wasser) |
Wärmelehre |
Aggregatzustände |
 |
Verhalten der Teilchen bei festem, flüsigem und gasförmigem Zustand |
 |