|
||||
|
|
||||
|
||||
|
||||
Wer hat die dwu-Sammlung erstellt? ![]() Um dwu zu einer möglichst umfassenden Sammlung zu machen, bei der man schnell an die einzelnen Medien kommt, ohne die Brauchbarkeit erst nach dem oft auch noch bezahlten Herunterladen feststellen zu müssen wurde die gesamte Sammlung von Dieter Welz selbst nach eigenen Vorstellungen mit selbst erstellten Medien geschaffen. Eigene Schulerfahrungen mit mehreren Schulwechseln führten über eine Lehre und den zweiten Bildungsweg zum PH-Studium der Fächer Physik und Mathematik. Vielen der Medien sind auf dem Background der eigenen Schulsituationen entstanden. Das hat zwar etwas Zeit gedauert, letztlich aber zu einem homogenen Gesamtwerk der verschiedenen Medienarten geführt. Als Team-Arbeit wäre das in dieser Form nicht möglich gewesen. Auf ein Engagement in den Social Media wurde von Anfang an verzichtet. In den Jahren 1998 bis 2013 wurden die dwu-Unterrichtsmaterialien im Rahmen einer Nebenerwerbs-Firma auch auf CD-ROM herausgegeben, wo sie von vielen Lehrern, Schulen und betrieblichen Ausbildungsabteilungen im deutschsprachigen Raum erworben wurden. |
||||
Die Geschichte der dwu-Animationen ![]() reicht in das Jahr 1978 zurück, der Zeit des Super8-Films, als ich zur Verdeutlichung des Verhaltens der Atome / Moleküle im festen, flüssigen und gasförmigen Zustand einen Zeichentrickfilm für meinen Unterricht drehte. Für einen ersten Testfilm hatte ich in großer Zahl rote Kreisscheiben (Atome) und grüne Rechteckstreifen (Bindungen) auf Tonpapier platziert, ein Einzelbild aufgenommen, dann die Symbole etwas weiter bewegt, wieder ein Einzelbild aufgenommen, ... und gewartet, bis der belichtete Film aus dem Labor zurück kam. Die Erklärungstexte des Stummfilms wurden mit einem Kunststoff-Buchstabensatz in weiß / in rot aufgenommen. Das Resultat war stark verbesserungswürdig und unharmonisch. Jeweils 2 identische Einzelbilder waren in der Bildfolge ausreichend, die Bewegung der Symbole musste in einem parallel geführten Skizzenblatt mit Pfeilen und Bewegungshäufigkeits-Strichen protokolliert werden. 8 Bildsituationen pro Sekunde Film ergab 480 Doppelbilder pro Filmminute. Der dann auf dem eigenen Schnittgerät montierte Film fiel zufriedenstellend aus und war ein willkommenes Unterrichtsmedium zur Verdeutlichung der Vorgänge. Ich schrieb einen Verlag an und man forderte eine Kopie meines Films zur Ansicht an. Nach mehreren Monaten des Wartens bekam ich ihn nach meiner Rückfrage wieder dankend zurück. Ich würde sicher einsehen, dass man als Verlag bessere Möglichkeiten hätte und man habe gerade mehrere Filme zur Erweiterung des Verlagsangebots in Arbeit. Um eine Erfahrung reicher wurde ich darin bestärkt die dwu- Unterrichtsmaterialiensammlung ganz als eigenes Webprojekt aufzubauen. In 2003 war Flash dann das geeignete Mittel, die alte Idee wieder aufzugreifen und SwishMax das ideale Programm dafür, um nicht nur Trickfilme zu erstellen, sondern diese auch interaktiv zu gestalten. Im Gegensatz zu Java-Applets liefen diese problemlos ohne lange Ladezeiten bis Flash in 2020 von Adobe aufgegeben wurde. Google bot im Web das Umwandlungstool Swiffy an, um Flash in HTML5 konvertieren zu können. Die dwu-Animation zum Elektromotor konnte damit erfolgreich in HTML5 umgewandelt werden, alles in einer Webdatei in einem Javascript-Code mit nötiger Runtime-Datei von Swiffy. Mitte 2016 nahm Google das Umwandlungstool vom Netz, weil es nicht mehr benötigt würde. Es begann eine lange Suche nach einer Aternative für die Umwandlung von interaktiven Animationen in HTML5, ohne alles nochmals neu schaffen zu müssen. Gleichzeitig wurde Flash nur noch im Abo-Modell angeboten, die neuen Browser verweigerten Flash in der Anzeige und der Flashplayer von Adobe verschwand von den Rechnern. Mit dem alternativen Flashplayer Ruffle (Open Source Project) wurde eine praktikable Lösung der Nutzung der dwu-Animationen gefunden, über eine lokale Installation von Ruffle oder durch Drag an Drop in der Demo- Website von Ruffle. Die dwu-Animationen sind daher jeweils für Physik / Mathematik in einem downloadbaren ZIP-Archiv zusammengefasst und leider nicht mehr innerhalb der dwu-Sammlung nutzbar. | ||||
Die Zukunft der dwu-Sammlung: Seit dem 20.11.22 ist die dwu-Sammlung nicht mehr auf dem Server der ZUM, sondern in eigener Verwaltung als private Website erreichbar. Unter der Webadresse dwu-unterrichtsmaterialien.de findet man die Medien mit schnellem, intuitiven Zugriff und hoher Nutzung speziell der Interaktiven Lerndateien (dwu-Lernstudio) bei Übungen zu den Grundlagen der Mathematik (Bruchrechnen, Gleichungslehre, ... ) und der Physik (Elektrizitätslehre, Mechanik, Elektromagnbetismus, Atomphysik, ...) mit z.B. über 45.000 Aufrufe interaktiver Lerndateien im Januar 2023 (über 1.000 Mathematik-Übungen pro Tag). Über das ![]() Viele Benutzer-Feedbacks haben gezeigt, dass sie nach wie vor für den Unterricht, z.B. am interaktiven Whiteboard und die häusliche Nachhilfe gerne verwendet wird. Das Zugriffs-Problem auf die dwu-Animationen nach der Abschaltung von Flash schien lösbar mit Google-Swiffy, das aber während der Konvertierungsphase von Google nicht mehr zur Verfügung gestellt wurde. Eine praktikable, nicht kommerzielle und wirklich funktionierende Lösung wurde gefunden. Die weitere Zukunft meiner Websites ist offen. Gehen wir mal davon aus, dass diese Sammlung noch einige Jahre unter den speziellen dwu-Nutzungsbedingungen angeboten werden kann (keine OER-Lizenz, keine CC-Lizenz wegen der damit verbundenen Freigaberegeln). Als Konstrukteur / Autor habe ich leider oft genug Verstöße gegen mein Urheberrecht erlebt und dagegen vorgehen müssen, wenn Kollegen z.B. meine Medien auf sich umettiketiert oder eine kommerzielle, unautorisierte Veröffentlichung mit fast ausschließlich meinen Werken gemacht haben, teils nicht sinnentsprechend, in schlechter Qualität oder nicht maßstabsgetreuem Koordinatensystem. All meine Webprojekte stehen ohne Werbung, soziale Netzwerke oder aufwändige Servertechnik zur Verfügung. Es gibt dabei kein Tracking und keine Cookies. Mit dieser Website werden keine Einnahmen gemacht. Diese Sammlung wurde zur Zeit des PCs begonnen, bis 2012 ständig erweitert, liegt somit nicht in hybridem HTML vor und ist daher nur bedingt im Hochkant-Format nutzbar. Ein Support kann nicht geleistet werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfeseite. |