![]() |
Fenster schließen |
|
|
||||||||||||||
Es macht Sinn, vorgesehene Äquivalenzumformungen jeweils zuvor anzukündigen, wie es bei diesen Übungen erwartet wird. Da es beim Lösen verschiedene Möglichkeiten einer eventuellen Zusammenfassung geben kann, sind jeweils Beispielaufgaben dargestellt. Die Übungen werden nur als richtig anerkannt, wenn sie nach der Art der hier genannten Beispiele richtig gelöst sind. |
|||||||||||||||
Allgemeines zum Lösen v. Gleichungen |
Beim Rechnen gelten allgemein "Vorfahrtsregeln" wie "Klammer zuerst" und "Punktrechnung vor Strichrechnung". Beim Lösen von Gleichungen wird immer zuerst das durch eine passende Äquivalenzumformung beseitigt, was weniger stark gebunden ist. Beispiel: 2x + 3 = 9 / -3 Die Strichrechnung +3 ist hier schwächer gebunden, als die Punktrechnung 2x (genau genommen 2 • x) und kann mit der Äquivalenzumformung -3 beseitigt werden. |
||||||||||||||
Allgemeine Tipps: Mit der Tabulatortaste gelangt man jeweils ins jeweils nächste Eingabefeld der Übungsaufgaben. Leerzeichen werden als Fehler gewertet und 100% gibt es nur, wenn vor dem Prüfen alle Felder richtig ausgefüllt sind. Als Rechenzeichen gelten wie in der EDV üblich * als Multiplikationszeichen und / als Divisionszeichen. Beim Benützen der Rechenzeichen des Zahlenblocks rechts auf der Tastatur werden die Rechenzeichen automatisch so geschrieben. |
![]() |
![]() |
![]() |