![]() |
Fenster schließen |
Strahlensätze sind Hilfsmittel zur Berechnung von Strecken in der Geometrie. Um die Strahlensätze anwenden zu können, muss eine Strahlensatzfigur vorliegen. |
|
||||
![]() |
Zwei Strahlen oder Geraden s1 und s2 |
|
||||||||||
![]() |
Nur Strecken, die am Scheitelpunkt (S oder Z) |
|
||||||||||
![]() |
Beliebige Teilstrecken der beiden Schenkel |
|
|||||||||
![]() |
Beide Schenkel müssen auf demselben Strahl |
Tipps zu den Strahlensätzen: | Eigentlich ist es gar nicht so schwierig ... | |
![]() |
Wenn man sorgfältig darauf achtet, dass ... ... auf jeder Seite 1 oder 2 immer derselbe Strahl gemeint ist (egal, welcher als 1 oder 2 bezeichnet wird) Beim 2. Strahlensatz stehen auf einer Seite die Parallelen. ... oben und unten auf beiden Seiten dieselben Teile eingetragen werden (nah, entfernt, kurz, lang). ... man beginnt dann mit der gesuchten Strecke und hat es beim Rechnen leichter. |
Allgemeine Tipps: Mit der Tabulatortaste gelangt man jeweils ins jeweils nächste Eingabefeld der Übungsaufgaben. Leerzeichen werden als Fehler gewertet und 100% gibt es nur, wenn vor dem Prüfen alle Felder richtig ausgefüllt sind. |
![]() |
![]() |
![]() |