![]() |
|
Die Winkelfunktionen können nur in rechtwinkligen Dreiecken angewandt werden. |
||
Die Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks
werden mit den "alten" griechischen
Namen bezeichnet. Die Ankathete ist der kürzere Schenkel am entsprechenden Bezugswinkel (hier α oder ß). |
![]() Hier ist a die Gegenkathete zum Winkel α und b die Gegenkathete zum Winkel ß . |
![]() Hier ist b die Ankathete zum Winkel α und a die Ankathete zum Winkel ß . |
|||||||||||
|
|
|||||||||||
|
|
|||||||||||
|
Allgemeine Tipps: Mit der Tabulatortaste gelangt man jeweils ins jeweils nächste Eingabefeld der Übungsaufgaben. Leerzeichen werden als Fehler gewertet und 100% gibt es nur, wenn vor dem Prüfen alle Felder richtig ausgefüllt sind. Die Eingabe von Hochzahlen kann über die Sonderzeichen ² bzw ³ über [Alt Gr] + [2] bzw. [3] erfolgen, oder für alle denkbaren Hochzahlen mit der Hochzahltaste ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |