Infos zu den Winkelfunktionen Sinus, Cosinus und Tangens: 

 Ausgangsfigur und Begriffe: 
   Die Winkelfunktionen
 können nur in rechtwinkligen Dreiecken angewandt werden.

Die Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks werden mit den "alten" griechischen Namen bezeichnet.
Die beiden Schenkel des rechten Winkels heissen Katheten
und die Gegenseite zum rechten Winkel nennt man die  Hypotenuse .
Die Hypotenuse ist die längste Seite im rechtwinkligen Dreieck.
Die Gegenkathete liegt jeweils dem entsprechenden Bezugswinkel gegenüber (hier α oder ß).

Die Ankathete ist der kürzere Schenkel am entsprechenden Bezugswinkel (hier α oder ß).


 Der Sinus: 

Hier ist  a die Gegenkathete zum Winkel α 
und  b die Gegenkathete zum Winkel ß .
 
 Der Cosinus : 

Hier ist  b die Ankathete zum Winkel α 
und  a die Ankathete zum Winkel ß .
 Der Sinus ist festgelegt als  Gegenkathete
  Hypotenuse
 Der Cosinus ist festgelegt als  Ankathete 
Hypotenuse
Beispiel:  sin α =  a 
 c
Beispiel:  cos ß =  a 
 c

 Der Tangens:    
 Der Tangens ist festgelegt als  Gegenkathete
  Ankathete
Tan
Beispiel:  tan α =  a 
 b

Allgemeine Tipps:
Mit der Tabulatortaste gelangt man jeweils ins jeweils nächste Eingabefeld der Übungsaufgaben.
Leerzeichen werden als Fehler gewertet und 100% gibt es nur, wenn vor dem Prüfen alle Felder richtig ausgefüllt sind.
Die Eingabe von Hochzahlen kann über die Sonderzeichen ² bzw ³ über [Alt Gr] + [2] bzw. [3] erfolgen, oder für alle denkbaren Hochzahlen mit der Hochzahltaste Hochzahltaste
Seite druckenDiese Seite drucken  dwu-Logo © 2006 Schließen Fenster schließen