|
 |
Im linken Teildreieck I ist die Berechnung über den Sinus dargestellt mit
ha als Gegenkathete zum Winkel α und d als Hypotenuse
aus sin α = |
ha : d |
folgt ha = d • sin α |
|
Im rechten Teildreieck II wird a2 als Ankathete zu ß über den Cosinus berechnet mit b als Hypotenuse
aus cos ß = |
a2 : d |
folgt a2 = d • cos ß |
|
Beispiel Drachenviereck : |
|
 |
Im Teildreieck I ist die Berechnung über den Tangens dargestellt mit
f/2 als Gegenkathete zum Winkel α/2 und e1 als Ankathete (Winkel α wird halbiert)
aus tan |
α
2 |
= |
f
2 |
: e1 |
folgt f = 2e1 • tan |
α
2 |
|
Im Teildreieck II ist e2 die Gegenkathete zu ß2 und f/2 die Ankathete.
aus tan ß2 = |
e2 : f/2 |
folgt f = |
2e2 |
tan ß2 |
|