![]() |
![]() |
Zehnerpotenzen | Besonders große und kleine Zahlen lassen sich in der Zehnerpotenz-Schreibweise besser unterscheiden. |
|
Bei großen Zahlen |
Beispiele: 10 = 101 (oder nur 10) 100 = 102 1 000 = 103 10 000 = 104 ... (Die Hochzahl entspricht der Anzahl der Nullen hinter der 1) |
|
bei kleinen Zahlen |
Beispiele: 0,1 = 10-1 0,01 = 10-2 0,001 = 10-3 0,0001 = 10-4 ... (Die Hochzahl entspricht der Anzahl der Nullen vor der 1) |
|
Für die Zehnerpotenz-Darstellung einer Zahl gibt es zwar mehrere Möglichkeiten, | ||
Beispiel: 5 000 = 5 • 1000 = 5 • 103 oder = 50 • 100 = 50 • 102 oder ... Bei der genormten Zehnerpotenz-Darstellung nimmt man aber nur Beizahlen zwischen 1,.. und 9,.. vor die Zehnerpotenz. Das ergibt immer nur eine Möglichkeit. |
Umwandlung großer und kleiner Zahlen |
|
|||||||||
Allgemeine Tipps: Mit der Tabulatortaste gelangt man jeweils ins jeweils nächste Eingabefeld der Übungsaufgaben. Leerzeichen werden als Fehler gewertet und 100% gibt es nur, wenn vor dem Prüfen alle Felder richtig ausgefüllt sind. Die Eingabe von Hochzahlen kann über die Sonderzeichen ² bzw ³ über [Alt Gr] + [2] bzw. [3] erfolgen, oder für alle denkbaren Hochzahlen mit der Hochzahltaste ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |