© dwu 2012 

 pet001  Stromleitung in Metallen (1)
Die Direktausdruck-Medien drucken Sie bitte aus, sobald sie am Bildschirm angezeigt werden. Anschließend können Sie mit der Schaltfläche [zurück] ihres Browserprogramms auf diese Vorschau- und Informationsseite zurückkehren.
 Hierzu verfügbare Medien ...
 GIF-Medien zum Direktausdruck
 Farbfolie    Lösungsfolie    Kopiervorlage
 
 Weitere Empfehlungen zum Themenbereich ...
 pet002  Stromleitung in Metallen (2)
 pek007  Was ist elektrischer Strom ?
zur metallischen Stromleitung im ZIP-Archiv
zur den Aggregatzuständen im ZIP-Archiv
 
 
 
 Informationen zum Mediensatz
Vor Einführung der Stromleitung in Halbleitern kann mit Hilfe dieses Mediensatzes die metallische Stromleitung (wiederholend) erarbeitet werden. Die Fortsetzung dazu ist der Mediensatz pet002.
 Eventuell können Sie in Ihrer Medienstelle einen Film "Elektrischer Strom in metallischen Leitern - Gleichstrom" erhalten, zu dem diese Mediensätze erarbeitet wurden. 
Bild 1 zur (Modellvorstellung über den Aufbau eines metallischen Festkörpers:
Darstellung des Ionengitters, dessen Ionen sich gegenseitig durch Anziehungs- und Abstoßungskräfte in einer ortsfesten Lage halten. Die Wärmeschwingungen bewirken dabei, dass die einzelnen Ionen in allen denkbaren Richtungen hin- und herschwingen.
Bild 2 (Modellvorstellung über den Aufbau eines Einzelatoms):
Der Atomkern, besteht aus mehreren jeweils einfach positiv elektrisch geladenen Protonen und Neutronen (elektrisch neutral). Er besitzt insgesamt eine mehrfach positive elektrische Ladung. Die jeweils einfach negativ elektrisch geladenen Elektronen umkreisen den "eigenen" Atomkern mit hoher Geschwindigkeit in verschiedenen Abständen (Elektronen-Schalen), wobei sich die elektrischen Anziehungskräfte (+/-) und die Bewegungskräfte (Fliehkräfte) gegenseitig ausgleichen.
Bild 3 (Modellvorstellung über das Verhalten der einzelnen Elektronen):
Pro Ion (Atom) im Gitter driftet ein Elektron als freies Elektron durch das Ionengitter. Die anderen Elektronen umkreisen als gebundene Elektronen den "eigenen" Atomkern. Durch den Einfluss der Wärme / Temperatur führen die freien Elektronen mit hoher Geschwindigkeit eine ungeordnete Chaos-Bewegung in alle möglichen Richtungen im Gitter aus.
Tipps zum Mediensatz:  Es ist vorgesehen, dass der Schüler das Arbeitsblatt selbst ausfärbt und ergänzt. Sollten Sie mehr Informationen wünschen, so können Sie die Farbfolie im Graustufen-Modus als Kopiervorlage ausdrucken.
Tipps zum Whiteboard-Einsatz:  Die Mediendarstellung kann im Browser mit der Tastenkombination [Strg] + Plustaste oder Minustaste oder mit [Strg] und dem Mausrad vergrößert oder verkleinert werden, um dann erklärend in die projizierte Folie oder das Arbeitsblatt hinein zu arbeiten. Mit der Software des Smartboards / Aktivboards können Medien-Bereiche (vorerst) abgedeckt werden oder weitere Erklärungen angebracht werden. So lässt sich z.B. auch ein Arbeitsblatt in der Projektion einfärben oder (gemeinsam) ausfüllen.
Tipps zur OH-Projektion: Wenn Sie von der Kopiervorlage eine s/w-Kopierfolie erstellen, können Sie diese bei der gemeinsamen Erarbeitung vervollständigen. Die Farbfolie setzen Sie dann eventuell erst bei der Zusammenfassung oder Wiederholung ein. Wenn Sie die Farbfolie zur Projektion in eine "gute" Klarsichtfolie stecken, können Sie auch auf dieser Klarsichtfolie Eintragungen zur Projektion "in die Folie" machen, ohne sie zu zerstören.
  Impressum-Datenschutz