|
|
Informationen zum Mediensatz |
Dieser Mediensatz dient als Aufgabenübung der zeichnerischen Anwendung des Reflexionsgesetzes in einem Wohnraum.
Aufgabe 1:
Das Licht einer Deckenlampe beleuchtet einen Teil des Raumes. Auf einem Tisch befindet sich ein Spiegel, an dem ein Teil des Lichts reflektiert wird. Der Tisch verursacht aber auch einen Schattenbereich. Über die Ein- und Ausfallswinkel am linken und rechten Spiegelrand lässt sich der Bereich des reflektierten Lichts nach dem Reflexionsgesetz konstruieren.
Aufgabe 2:
Das Licht eines Strahlers leuchtet in einen Raum, fällt aber auch auf einen Spiegel an der rechten Wand. Der Bereich des reflektierten Lichts kann über die Ein- und Ausfallswinkel am oberen und unteren Spiegelrand konstruiert werden. |
|
Tipps zum Mediensatz: Es ist vorgesehen, dass der Schüler das Arbeitsblatt selbst ausfärbt und ergänzt. Sollten Sie mehr Informationen wünschen, so können Sie die Farbfolie im Graustufen-Modus als Kopiervorlage ausdrucken. |
Tipps zum Whiteboard-Einsatz: Die Mediendarstellung kann im Browser mit der Tastenkombination [Strg] + Plustaste oder Minustaste oder mit [Strg] und dem Mausrad vergrößert oder verkleinert werden, um dann erklärend in die projizierte Folie oder das Arbeitsblatt hinein zu arbeiten. Mit der Software des Smartboards / Aktivboards können Medien-Bereiche (vorerst) abgedeckt werden oder weitere Erklärungen angebracht werden. So lässt sich z.B. auch ein Arbeitsblatt in der Projektion einfärben oder (gemeinsam) ausfüllen. |
Tipps zur OH-Projektion: Wenn Sie von der Kopiervorlage eine s/w-Kopierfolie erstellen, können Sie diese bei der gemeinsamen Erarbeitung vervollständigen. Die Farbfolie setzen Sie dann eventuell erst bei der Zusammenfassung oder Wiederholung ein. Wenn Sie die Farbfolie zur Projektion in eine "gute" Klarsichtfolie stecken, können Sie auch auf dieser Klarsichtfolie Eintragungen zur Projektion "in die Folie" machen, ohne sie zu zerstören. |
|
|
 |