© dwu 2012 

 pet003  Der undotierte Halbleiter
Die Direktausdruck-Medien drucken Sie bitte aus, sobald sie am Bildschirm angezeigt werden. Anschließend können Sie mit der Schaltfläche [zurück] ihres Browserprogramms auf diese Vorschau- und Informationsseite zurückkehren.
 Hierzu verfügbare Medien ...
 GIF-Medien zum Direktausdruck
 Farbfolie    Lösungsfolie    Kopiervorlage
 
 Weitere Empfehlungen zum Themenbereich ...
zu Aufbau und Stromleitung bei Halbleitern im ZIP-Archiv
 pet004  der dotierte Halbleiter (n-Halbleiter und p-Halbleiter)
 pet006  ptc-Leiter und ntc-Leiter
zur metallischen Stromleitung im ZIP-Archiv
 
 
 
 Informationen zum Mediensatz
Die flächenhafte Darstellung der Elektronenpaarbindungen von 4-wertigen Halbleiteratomen ermöglicht es, die Bindung der jeweils 8 Außenelektronen um ein Halbleiteratom anschaulich zu erklären. Es wird dabei immer ein Elektronenpaar von zwei Nachbaratomen gemeinsam "genutzt". Durch die Wärmeschwingungen des Halbleitergitters brechen ständig Elektronenpaar-Bindungen auf, wodurch sich die Anzahl der momentan beweglichen Ladungsträger erhöht und der Halbleiter daher elektrisch leitfähiger wird. Durch Rekombination werden aber auch Elektronen-Paarbindungen ständig wiederhergestellt (repariert), so dass sich letztlich ein temperaturabhängiger Widerstand ergibt. Die Details sind zur Erarbeitung aus der Hauptansicht wie folgt nach unten herausgenommen:
1.) Darstellung eines 4-wertiges Halbleiteratoms,
2.) Elektronenpaarbindung und deren Einzelteile beim Aufbrechen (kurzzeitig freies Elektron = negativer Ladungsträger und Defektelektron = positiver Ladungsträger) siehe auch Stelle [a] in der Hauptansicht,
3.) Darstellung des Rekombinationsvorgangs (Wiederherstellung einer Elektronenpaarbindung durch Vereinigung dieser Ladungsträger) siehe auch Stelle [b] in der Hauptansicht.
 * Die Bezeichnung "kurzzeitig freie Elektronen" wurde für die Valenzelektronen gewählt, die momentan gerade keiner Elektronenpaarbindung angehören. 
Tipps zum Mediensatz:  Es ist vorgesehen, dass der Schüler das Arbeitsblatt selbst ausfärbt und ergänzt. Sollten Sie mehr Informationen wünschen, so können Sie die Farbfolie im Graustufen-Modus als Kopiervorlage ausdrucken.
Tipps zum Whiteboard-Einsatz:  Die Mediendarstellung kann im Browser mit der Tastenkombination [Strg] + Plustaste oder Minustaste oder mit [Strg] und dem Mausrad vergrößert oder verkleinert werden, um dann erklärend in die projizierte Folie oder das Arbeitsblatt hinein zu arbeiten. Mit der Software des Smartboards / Aktivboards können Medien-Bereiche (vorerst) abgedeckt werden oder weitere Erklärungen angebracht werden. So lässt sich z.B. auch ein Arbeitsblatt in der Projektion einfärben oder (gemeinsam) ausfüllen.
Tipps zur OH-Projektion: Wenn Sie von der Kopiervorlage eine s/w-Kopierfolie erstellen, können Sie diese bei der gemeinsamen Erarbeitung vervollständigen. Die Farbfolie setzen Sie dann eventuell erst bei der Zusammenfassung oder Wiederholung ein. Wenn Sie die Farbfolie zur Projektion in eine "gute" Klarsichtfolie stecken, können Sie auch auf dieser Klarsichtfolie Eintragungen zur Projektion "in die Folie" machen, ohne sie zu zerstören.
  Impressum-Datenschutz