© dwu 2012 

 pap108  Zählrohr nach Geiger und Müller
Die Direktausdruck-Medien drucken Sie bitte aus, sobald sie am Bildschirm angezeigt werden. Anschließend können Sie mit der Schaltfläche [zurück] ihres Browserprogramms auf diese Vorschau- und Informationsseite zurückkehren.
 Hierzu verfügbare Medien ...
 GIF-Medien zum Direktausdruck
 Farbfolie    Kopiervorlage
 
 Weitere Empfehlungen zum Themenbereich ...
dwuClipVideoclip zum Geiger-Müller-Zähler
 pap103  Arten radioaktiver Strahlungen
 pap107  Nebelkammer nach C. Wilson
 pap109  Funkenzähler-Versuch
 pap110  Stoß-Ionisation
 
 
 Informationen zum Mediensatz
Dieser Mediensatz dient der Erklärung des Zählrohrs nach H. Geiger (1882-1945) und W. Müller (*1905). Mit dem Zählrohr lassen sich radioaktive Strahlungen quantitativ erfassen. Dieser Vorgang beruht auf dem Prinzip der Stoß-Ionisation (siehe Mediensatz pap110). Metallhülle und Nadel-Elektrode des Zählrohres haben unterschiedliche elektrische Ladung, so dass die bei der Stoß-Ionisation entstandenen Ionen den Ladungs-Ausgleich durch Aufnahme (Minuspol) bzw. Abgabe (Pluspol) eines Elektrons wieder herstellen können. Der dabei entstehende Stromimpuls lässt sich durch den Spannungsabfall am Widerstand R auf einen elektronischen Zähler übertragen, der eine Zahl weiterzählt und diesen Impuls zusätzlich an einen Lautsprecher abgibt.
Tipps zum Mediensatz:  Es ist vorgesehen, dass der Schüler das Arbeitsblatt selbst ausfärbt und ergänzt. Sollten Sie mehr Informationen wünschen, so können Sie die Farbfolie im Graustufen-Modus als Kopiervorlage ausdrucken.
Tipps zum Whiteboard-Einsatz:  Die Mediendarstellung kann im Browser mit der Tastenkombination [Strg] + Plustaste oder Minustaste oder mit [Strg] und dem Mausrad vergrößert oder verkleinert werden, um dann erklärend in die projizierte Folie oder das Arbeitsblatt hinein zu arbeiten. Mit der Software des Smartboards / Aktivboards können Medien-Bereiche (vorerst) abgedeckt werden oder weitere Erklärungen angebracht werden. So lässt sich z.B. auch ein Arbeitsblatt in der Projektion einfärben oder (gemeinsam) ausfüllen.
Tipps zur OH-Projektion: Wenn Sie von der Kopiervorlage eine s/w-Kopierfolie erstellen, können Sie diese bei der gemeinsamen Erarbeitung vervollständigen. Die Farbfolie setzen Sie dann eventuell erst bei der Zusammenfassung oder Wiederholung ein. Wenn Sie die Farbfolie zur Projektion in eine "gute" Klarsichtfolie stecken, können Sie auch auf dieser Klarsichtfolie Eintragungen zur Projektion "in die Folie" machen, ohne sie zu zerstören.
  Impressum-Datenschutz