|
|
Informationen zum Mediensatz |
Dieser Mediensatz dient der konstruktiven Erarbeitung der physikalischen Zusammenhänge der Bildgröße bei der Sammellinse über die drei besonderen Strahlen:
Parallelstrahl = Konstruktionsstrahl parallel zur optischen Achse (wird an der Linse zum Brennpunktstrahl)
Brennpunktstrahl = Konstruktionsstrahl durch den Brennpunkt zur Linse (wird dann zum Parallelstrahl)
Mittelpunktstrahl = Konstruktionsstrahl durch den Linsenmittelpunkt (verläuft geradlinig weiter). |
Skizze 1:
Gegenstandsweite g = doppelte Brennweite 2f.
Die Bildgröße B wird dabei gleichgroß wie die Gegenstandsgröße G.
Skizze 2:
Gegenstandsweite g > doppelte Brennweite 2f.
Die Bildgröße B wird dabei umso kleiner je mehr die Gegenstandsweite g zunimmt
(Körper, die sich von uns wegbewegen erscheinen uns bekanntlich immer kleiner).
Skizze 2 Umkehrung:
Gegenstandsweite g < doppelte Brennweite 2f aber > f.
Die Bildgröße B wird dabei umso größer, je geringer die Gegenstandsweite g wird.
(Durch Vertauschen von Gegenstand und Bild kann dies aus Skizze 2 geschlossen werden).
Skizze 3:
Gegenstandsweite g < Brennweite f.
Liegt der Gegenstand zwischen dem Brennpunkt und der Linse, so entsteht ein virtuelles Bild, das man zwar mit weiteren Linsen betrachten und "weiterverarbeiten" kann, aber nicht an einem Bildschirm "auffangen". |
|
Tipps zum Mediensatz: Es ist vorgesehen, dass der Schüler das Arbeitsblatt selbst ausfärbt und ergänzt. Sollten Sie mehr Informationen wünschen, so können Sie die Farbfolie im Graustufen-Modus als Kopiervorlage ausdrucken. |
Tipps zum Whiteboard-Einsatz: Die Mediendarstellung kann im Browser mit der Tastenkombination [Strg] + Plustaste oder Minustaste oder mit [Strg] und dem Mausrad vergrößert oder verkleinert werden, um dann erklärend in die projizierte Folie oder das Arbeitsblatt hinein zu arbeiten. Mit der Software des Smartboards / Aktivboards können Medien-Bereiche (vorerst) abgedeckt werden oder weitere Erklärungen angebracht werden. So lässt sich z.B. auch ein Arbeitsblatt in der Projektion einfärben oder (gemeinsam) ausfüllen. |
Tipps zur OH-Projektion: Wenn Sie von der Kopiervorlage eine s/w-Kopierfolie erstellen, können Sie diese bei der gemeinsamen Erarbeitung vervollständigen. Die Farbfolie setzen Sie dann eventuell erst bei der Zusammenfassung oder Wiederholung ein. Wenn Sie die Farbfolie zur Projektion in eine "gute" Klarsichtfolie stecken, können Sie auch auf dieser Klarsichtfolie Eintragungen zur Projektion "in die Folie" machen, ohne sie zu zerstören. |
|
|
|