 |
 |
Elektrizitätslehre |
Grundbegriffe | Gesetzmäßigkeiten |
|
= Information zum Mediensatz = digitale Folie = Lösungsfolie = Kopiervorlage
Beachten Sie bitte, dass diese Medien für die Sekundarstufe 1 angefertigt sind und den Ansprüchen der Oberstufe... nur bedingt gerecht werden. |
|
|
| Alle Animationen stehen jetzt in einem gemeinsamern ZIP-Archiv zum Download bereit ... |
| Grundbegriffe der Elektrizitätslehre |
| pek001 |
Stromkreis, Kreislauf der Elektrizität |
 |
Erarbeitung des Stromkreises im Vergleich zum geschlossenen Wasserkreislauf |
| pek002 |
Elektrische Stromkreise 1 |
 |
Stromkreise an den Beispielen Stehlampe, Taschenlampe und Fahrrad-Lichtanlage |
| pek003 |
Schaltskizze, Schaltplan, Schaltzeichen |
 |
Realitätsgetreue und symbolhafte Darstellung von Stromkreisen |
| hppek01 |
Schaltsymbole im Stromkreis |
 |
Zuordnungsübung zu den Schaltsymbolen im Stromkreis |
| pek004 |
Elektrische Stromkreise 2 |
 |
Aufgaben zur Wechselschaltung und zu einererweiterten Klingelanlage |
| pek005 |
Reihenschaltung / Parallelschaltung |
 |
Erarbeitung der Schaltungsbegriffe Reihenschaltung, Parallelschaltung, UND bzw. ODER |
| pek006 |
Wirkungen des elektrischen Stromes |
 |
Licht-, Wärme, Kraft- und chemische Wirkung des elektrischen Stromes |
| pek007 |
Was ist elektrischer Strom ? |
 |
Erarbeitung eines stark vereinfachten Erst-Stromleitungsmodells |
| pek008 |
Elektrische Ladungszustände |
 |
Ladungszustände positiv (Elektronenüberschuss), neutral und negativ (Elektronenüberschuss) |
| pek009 |
Wirkungsweise einer Stromquelle |
 |
Erklärung der Vorgänge im Stromkreis im vereinfachten Stromquellen-Modell |
| |
Einfaches Stromleitungsmodell |
 |
Vereinfachte Darstellung der Elektronenwanderung im Stromkreis vom Minuspol zum Pluspol |
| pek010 |
Die elektrische Stromstärke |
 |
Erarbeitung der Stromstärke, aus dem Beispiel Straßenverkehr heraus entwickelt |
| pek011 |
Die elektrische Spannung |
 |
El. Spannung als Bestreben der Elektronen, sich von Pol zu Pol ausgleichen zu wollen |
| pek012 |
Messung von Spannung/ Stromstärke |
 |
Darstellung der grundsätzlichen Schaltungen für Messungen im Stromkreis |
| pek013 |
Ohm'sches Gesetz |
 |
Erarbeitung Ohm'sches Gesetzes über eine Versuchsreihe mit selbst zu ermittelnden Stromwerten |
| hppek11 |
Ohm'sches Gesetz 1 |
 |
Zuordnungsübung zum Ohm'schen Gesetz |
| hppek12 |
Ohm'sches Gesetz 2 |
 |
Übung zum Ohm'schen Gesetz (Tabellenaufgabe) |
| pek014 |
Leiter / Isolator (1) |
 |
Elektrische Leitfähigkeit bei festen Stoffen und bei Erde |
| pek015 |
Leiter / Isolator (2) |
 |
Elektrische Leitfähigkeit bei Wasser und beim menschlichen Körper |
| pek016 |
Wann ist el. Strom gefährlich? |
 |
Erarbeitung der Gefährdung durch den elektrischen Strom |
| pek017 |
Gefahren des elektrischen Stromes |
 |
Erarbeitung der Gefahren des el. Stromes für den menschlichen Körper, Hilfsmaßnahmen |
| pek018 |
Beispiel einer Elektroinstallation |
 |
Beispiel der Elektroinstallation eines Wohnraumes unter Putz (Rohrleitungen in der Wand) |
| Gesetzmäßigkeiten der Elektrizitätslehre |
| pek101 |
Gesetze der Reihenschaltung |
 |
Gesetzmäßigkeiten von Stromstärke, Spannung und Widerstand bei der Reihenschaltung |
| hppek21 |
Reihenschaltung |
 |
Übung zur Reihenschaltung mit 3 Einzelwiderständen (Tabellenaufgabe) |
| pek102 |
Gesetze der Parallelschaltung |
 |
Gesetzmäßigkeiten von Spannung, Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung |
| hppek31 |
Parallelschaltung |
 |
Übung zur Parallelschaltung mit 2 Einzelwiderständen (Tabellenaufgabe) |
| pek103 |
Die elektrische Leistung P |
 |
Berechnung der elektrischen Leistung über die Strommessung an 3 verschiedenen Glühlampen |
| hppek41 |
El. Leistung 1 |
 |
Zuordnungsaufgabe zur elektrischen Leistung |
| hppek42 |
El. Leistung 2 |
 |
Übung zur elektrischen Leistung |
| pek104 |
Die elektrische Arbeit W |
 |
Berechnung der elektrischen Arbeit (el. Energie) durch Überlegungen an einem Elektro-Zähler |
| hppek43 |
El. Arbeit / Emergie 1 |
 |
Zuordnungsaufgabe zur elektrischen Arbeit / Energie in kWh und Ws |
| hppek44 |
El. Arbeit / Emergie 2 |
 |
Übung zur elektrischen Arbeit / Energie in kWh und Ws |
| kwpek01 |
Kreuzworträtsel 1 zur E-Lehre |
 |
Kreuzworträtsel 1 zur E-Lehre zum Lösen am Bildschirm (Grundlagen der E-Lehre) |
| Demo-Medien zur Elektrizitätslehre |
| pek901 |
Schilder zur E-Lehre / Elektronik |
 |
Symbol-Schilder zur Bezeichnung von Polen und Anschlüssen bei Versuchaufbauten |
 |