|
|
Informationen zum Mediensatz |
Dieser Mediensatz dient der Erarbeitung der Zusammenhänge für mehrstufige Zufallsexperimente mit gleicher Ausgangssituation.
Ein Glücksrad ändert seine enthaltenen Möglichkeiten von Wurf zu Wurf nicht. Beim Ziehen von Kugeln aus einer Urne aber muss man die gezogene Kugel wieder zurücklegen, damit die gleiche Ausgangssituation wieder hergestellt ist. Die Wahrscheinlichkeitswerte sind für die einzelnen Farben unterschiedlich, weil im dargestellten Beispiel die Anzahl der gleichfarbigen Segmente (beim Glücksrad) oder Kugeln (bei der Urne) verschieden ist.
Das Beispiel dieses Mediensatzes dient dazu, die Wahrscheinlichkeits-Werte der einzelnen Farbfolgen nach der Pfadregel (Produktregel) zu berechnen und kann darüber hinaus zur Berechnung beliebiger weiterer selbst definierter Ereignisse (z.B. zweimal dieselbe Farbe) verwendet werden, um auch die Summenregel anzuwenden.
Es ist hilfreich, die einzelnen Pfade mit "Aufzählungs-Strichen" zu versehen, um die Anzahl der Möglichkeiten auf demselben Pfad hervorzuheben. Damit ist hier auch erkennbar dargestellt, dass die Möglichkeiten bei jedem Wurf gleich sind (gleiche Ausgangssituation). |
|
Tipps zum Mediensatz: Es ist vorgesehen, dass der Schüler das Arbeitsblatt selbst ausfärbt und ergänzt. Sollten Sie mehr Informationen wünschen, so können Sie die Farbfolie im Graustufen-Modus als Kopiervorlage ausdrucken. |
Tipps zum Whiteboard-Einsatz: Die Mediendarstellung kann im Browser mit der Tastenkombination [Strg] + Plustaste oder Minustaste oder mit [Strg] und dem Mausrad vergrößert oder verkleinert werden, um dann erklärend in die projizierte Folie oder das Arbeitsblatt hinein zu arbeiten. Mit der Software des Smartboards / Aktivboards können Medien-Bereiche (vorerst) abgedeckt werden oder weitere Erklärungen angebracht werden. So lässt sich z.B. auch ein Arbeitsblatt in der Projektion einfärben oder (gemeinsam) ausfüllen. |
Tipps zur OH-Projektion: Wenn Sie von der Kopiervorlage eine s/w-Kopierfolie erstellen, können Sie diese bei der gemeinsamen Erarbeitung vervollständigen. Die Farbfolie setzen Sie dann eventuell erst bei der Zusammenfassung oder Wiederholung ein. Wenn Sie die Farbfolie zur Projektion in eine "gute" Klarsichtfolie stecken, können Sie auch auf dieser Klarsichtfolie Eintragungen zur Projektion "in die Folie" machen, ohne sie zu zerstören. |
|
|
 |