 |
 |
Wärmelehre |
Wärmeübertragung | Wärmetheorie | Wärmeausdehnung |
|
= Information zum Mediensatz = digitale Folie = Lösungsfolie = Kopiervorlage
Beachten Sie bitte, dass diese Medien für die Sekundarstufe 1 angefertigt sind und den Ansprüchen der Oberstufe... nur bedingt gerecht werden. |
| Alle Animationen stehen jetzt in einem gemeinsamern ZIP-Archiv zum Download bereit ... |
| Wärmeübertragung |
| pwl001 |
Arten der Wärmeübertragung |
 |
Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung, Wärmeleitung und Wärmemitführung (Konvektion) |
| pwl002 |
Wärmestrahlung |
 |
Erarbeitung der Wärmestrahlung mit den Eigenschaften "Reflexion" und "Absorption" |
| pzm001 |
Spektrum der em. Strahlungen |
 |
Darstellung des Gesamtspektrums elektromagnetischer Strahlungen |
| pap105 |
"Allgemeines" Strahlungsgesetz |
 |
Darstellung und Erklärung der "globalen" Intensitätsabnahme bei allen Strahlungen, Feldern, ... |
| pwl003 |
Wärmeleitung (1) |
 |
Wärmeleitung mit Wachskugeln am Wärmeleitungsapparat und Darstellung der Leitfähigkeit.. |
| pwl013 |
Wärmeleitung (2) |
 |
Erarbeitung der Wärmeleitung mit Digitalthermometern am Wärmeleitungsapparat ... |
| pwl004 |
Wärmemitführung |
 |
Erarbeitung der Wärmemitführung / Wärmekonvektion über einen Versuch mit dem Kreislaufrohr |
| pwl005 |
Die Zentralheizung |
 |
Zentralheizung als typisches Beispiel für Wärmemitführung (Wasserkreislauf und Luftkreislauf) |
| pwl006 |
Dewar-Gefäß (Thermos-Gefäß) |
 |
Wärmedämmungs-Tricks des Dewar-Gefäßes (doppelwandiges Gefäß, Teil-Vakkum und Spiegelschicht) |
| pwl007 |
Wärme als Energieform |
 |
Umwandlung von Wärme aus anderen Energieformen (elektrische, chemische & mechanische Energie) |
| Wärme-Theorie |
| pwl101 |
Aggregatzustände (1) |
 |
Erarbeitung der Theorie der Zustandsformen "fest", "flüssig" und "gasförmig" / Teil -1 |
| pwl102 |
Aggregatzustände (2) |
 |
Erarbeitung der Theorie der Zustandsformen "fest", "flüssig" und "gasförmig" / Teil -2- |
| |
Aggregatzustände |
 |
Darstellung des Verhaltens der Teilchen in festem, flüssigem und gasförmigem Aggregatzustand |
| pwl107 |
Reflexion und Absorption |
 |
Versuch zur Absorption und Reflexion bei zwei verschiedenfarbigen Reagenzgläsern |
| pwl103 |
Temperaturverlauf b. Erwärmen |
 |
Versuch und Auswertung zur Ermittlung des Temperaturverlaufs bei Flüssigkeiten |
| pwl104 |
Schmelzwärme und Siedewärme |
 |
Temperaturverlauf "fest" .. "flüssig" .. "gasförmig" mit Schmelzwärme / Siedewärme |
| pwl105 |
Temperatur-Skalen |
 |
Darstellung des Temperaturskalen von Celsius, Kelvin, Fahrenheit und Reaumur |
| pwl106 |
Energie-Äquivalente J, Nm und Ws |
 |
Energie-Äquivalente Joule [J], Newtonmeter [Nm] und Wattsekunde [Ws] an dargestellten Beispielen |
| Wärmeausdehnung |
| pwl201 |
Längenausdehnung |
 |
Erarbeitung der Längenausdehnung fester Körper mit einfachstem Versuchsaufbau |
| pwl208 |
Bimetalle |
 |
Warum sich sich Bimetalle bei Temperaturänderung biegen |
| pwl202 |
Volumenausdehnung |
 |
Erarbeitung der Volumenausdehnung bei Flüssigkeiten |
| pwl203 |
Kalibrieren eines Thermometers |
 |
Wie man ohne besondere Hilfsmittel ein ziemlich genau anzeigenden Thermometers herstellen kann |
| pwl209 |
Gas- und Flüssigkeitsthermometer |
 |
Unterschiede im Aufbau eines Gasthermometers und eines Flüssigkeitsthermometers |
| pwl204 |
Kräfte bei der Wärmeausdehnung |
 |
Darstellung der Kräfte bei der Wärmeausdehnung über den Versuch mit dem Bolzensprenger-Apparat |
| pwl205 |
Flächen-Ausdehnung |
 |
Wird das Loch in einer Blechplatte bei Erwärmung größer oder kleiner ? |
| pwl206 |
Kompensation der. W-Ausdehnung |
 |
Darstellung einiger Beispiele zur Kompensation der Wärmeausdehnung |
| pwl207 |
Anomalie des Wassers |
 |
Wie eine Laune der Natur den Fischen das Überleben im Winter ermöglicht |
| kwpwl01 |
Kreuzworträtsel 1 Wärmelehre |
 |
Kreuzworträtsel 1 zur Wärmelehre zum Lösen am Bildschirm |
 |